Lebenslanges Lernen
Projekt der TU-Dresden gegen Lehrermangel im Landkreis Görlitz geht weiter – Jetzt fürs Schulpraktikum 2025/26 anmelden!
- Bildung
- Zugriffe: 127
.png)
Auch im Schuljahr 2025/26 wird im Landkreis Görlitz das semesterbegleitende Schulpraktikum zur Stärkung der Lehrerbildung durchgeführt:
Das Projekt in Zusammenarbeit mit der Technischen Universität Dresden ersetzt das bisherige Blockpraktikum und bringt damit frischen Wind in die Praxisphasen des Lehramtsstudiums. In enger Kooperation mit ausgewählten Schulen der Region erhalten Lehramtsstudierende die Möglichkeit, über ein ganzes Studienjahr hinweg kontinuierlich Praxiserfahrung zu sammeln. Langfristig soll so auch die Abbrecherquote bei den Lehramtsstudenten gesenkt werden.
Statt eines kurzen, kompakten Praktikumsabschnitts steht nun ein wöchentlicher Schulbesuch auf dem Programm – beginnend in der 43. Kalenderwoche (20.–24. Oktober 2025) und fortlaufend bis Juni. Diese regelmäßige Präsenz im Schulalltag ermöglicht eine engere Verbindung zwischen universitärem Lernen und schulischer Realität. Ergänzt wird das neue Praktikumsformat durch begleitende Seminare an der TU Dresden, in denen die Studierenden ihre Erfahrungen reflektieren und mit wissenschaftlichen Inhalten verknüpfen.
Fotos: Rafael Sampedro
Das Ziel dieses neuen Formats ist klar: Die künftigen Lehrkräfte sollen frühzeitig ein realistisches Bild vom Berufsalltag erhalten und gleichzeitig die Gelegenheit haben, ihr pädagogisches Handeln kontinuierlich zu erproben und weiterzuentwickeln. Durch die langfristige Einbindung in den Schulbetrieb entsteht eine stabilere Beziehung zwischen Studierenden, Lehrkräften und Schülern. Gleichzeitig profitieren auch die Schulen im Landkreis Görlitz: Sie werden aktiv in die Ausbildung des pädagogischen Nachwuchses eingebunden und können Studierende in ihrer Entwicklung eng begleiten. Die Mentoren vor Ort stehen den Praktikantinnen mit Rat und Tat zur Seite und tragen maßgeblich zur Qualität der Ausbildung bei. Für die TU Dresden bedeutet dieses Modell eine konsequente Weiterentwicklung ihrer praxisorientierten Lehrerbildung. Es stärkt die Verbindung zwischen Hochschule und Schule, fördert eine forschend-reflektierende Haltung und legt den Grundstein für eine sichere und motivierte Berufseinmündung der Studierenden.
Die Praktikumsplätze befinden sich an ausgewählten Schulen in Ostsachsen, insbesondere im Landkreis Görlitz. Weitere Informationen sowie der direkte Anmeldelink sind unter dem Bildungsportal Sachsen verfügbar.
Hier geht’s zur Anmeldung für Studierende und weiteren Informationen zum Projekt auf den Seiten der TU Dresden.
Link: https://tu-dresden.de/gsw/ew/iew/ewib/studium/theorie-praxis-verzahnung#section-2
Eine Nachmeldung ist noch bis spätestens 15. August 2025 möglich.