Schulkonferenz des Landkreises zur Beruflichen Orientierung

Schulkonferenz des Landkreises zur Beruflichen Orientierung

Trockeneis und flüssiger Stickstoff, Dämmmaterialien aus Pflanzenfasern und der Blick durchs Mikroskop – bei der Schulkonferenz des Landkreises Görlitz in Zittau konnten sich die anwesenden Lehrer mal wieder selbst wie Schülern fühlen.


Zum Abschluss der Schulkonferenz zur Berufliche Orientierung besuchten die Teilnehmer das erst im Mai eröffnete DLR_School_Lab, eine Kooperation der Hochschule Zittau/Görlitz und des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrttechnik in den Mandauhöfen. Für die 64 Vertreter aus Schulen, darunter Schulleiter, Lehrer, Praxisberater, Ausbildungsbeauftragte aus Unternehmen und Referenten hatte das Team Lebenslanges Lernen der ENO einen spannenden Tag organisiert. Gastgeberin Denise Kieschnick, Leiterin des Amtes für Schule und Sport im Landkreis Görlitz eröffnete die Schulkonferenz zum Thema Berufliche Orientierung im Hotel Stadt Dresden in Zittau. Nach einem Grußwort des Rektors der Hochschule Zittau/Görlitz, Prof. Alexander Kratzsch gab es Informationen zu digitalen Studiengängen an der Hochschule und dem DLR_School_ Lab von Prof. Sophia Keil von der HSZG. Saskia Heublein vom Team „Lebenslanges Lernen“ der ENO stellte den ganz neuen Social-Media-Kanal „insider.goerlitz“ zur Beruflichen Orientierung vor, der erst wenige Stunden zuvor „scharf geschaltet“ worden war. Auf Instagram und TikTok bekommen Schülerinnen und Schüler hier ab sofort, auf sie abgestimmte Informationen zur Beruflichen Orientierung, Praktika, Ausbildungsberufe und -unternehmen sowie Hochschulangeboten.SK Coll1 Sechs Ausbildungsbetriebe zeigten auf der von der IHK Dresden organisierten Meile „Praxis To Go“ Ihre Angebote. Dabei waren die Medischulen Ost mit ihren Physiotherapie-Ausbildung und „handfestem“ Präsentationsmaterial, die Volks- und Raiffeisenbank, Berndt Rohr- und Kanalservice, die HWK Dresden, der Trixi-Park, Technik- und Veranstaltungstechnik VTS aus Görlitz und die IHK selbst.SK coll2
Nach der Mittagspause machte Anja-Christina Carstensen vom Schulnetzwerk der Initiative „Digitale Schule“ Lust auf Informatik. Martin Roschig, selbst Praxisberater an der Freien Schule Boxberg zeigte sich begeistert von seinen Erfahrungen mit der Hochschule bei den Hackdays.

5.00 von 5 - 1 Bewertungen
Vielen Dank für die Bewertung dieses Beitrags.
© 2025, Entwicklungsgesellschaft Niederschlesische Oberlausitz mbH

Search