Projekt- und Prozessmanagement
Smarte Lösungen im Pflegebereich
- Projektmanagement
- Zugriffe: 106
Erfahren Sie selbst, wie moderne Technologien den Pflegealltag erleichtern können. Dazu öffnet am 28. Oktober 2025 das AAL-Labor (Ambient Assisted Living-Labor) in der Görlitzer Frauenburgstraße seine Türen für eine Führung.
In der Musterwohnung des GAT-Instituts (Institut für Gesundheit, Altern, Arbeit und Technik) im seniorenfreundlichen Frauenburg-Karree präsentiert und demonstriert die Laborleiterin Maria Fabisch Technologien, die im Hintergrund wirken und Sicherheit sowie Komfort erhöhen – etwa Sensoren, die bei einem Sturz automatisch Hilfe anfordern, Geräte, die an Medikamente oder wichtige Termine erinnern, smarte Licht- und Heizsysteme oder einfach zu bedienende Assistenzlösungen für Haushalt und Kommunikation.

Im Rahmen des Projekts „PflegePlus: Innovative Mitarbeiterbindung in der Pflege“ wurde nun bereits zum zweiten Mal ein Besuch mit einer Führung für Pflegekräfte aus dem stationären und ambulanten Bereich organisiert. Mit dabei waren Mitarbeiter von zwei Görlitzer Pflegediensten, die Projektreferentin Anne Rubik vom Projekt Revierwende aus Cottbus sowie ENO-Mitarbeiterin Sandra Bardely. Die Teilnehmenden konnten alle Systeme selbst ausprobieren, Erfahrungen austauschen und gemeinsam Ideen entwickeln, wie diese Innovationen in den Pflegealltag integriert werden können, um Personal zu entlasten und pflegende Angehörige zu unterstützen.
Sie interessieren sich für einen Besuch im AAL-Labor?
Die nächste Gelegenheit bietet sich am 28. Oktober 2025 von 16:00 bis 17:30 Uhr. Es sind noch acht Plätze frei.
Registrierung über das Netzwerk Lausitz Vital: https://www.lausitz-vital.de/veranstaltungen/199-pflegeplus-lernen-sie-das-aal-labor-des-gat-instit…
Förderhinweis: Das Projekt "PflegePlus: Innovative Mitarbeiterbindung" wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.







































