- Projektmanagement
- Zugriffe: 193
Wissenschaft geht in die Praxis
Am 31. März startete an der Hochschule Zittau/Görlitz ein Studienkurs zur Geschäftsideenentwicklung in der Pflegebranche.
Am 31. März startete an der Hochschule Zittau/Görlitz ein Studienkurs zur Geschäftsideenentwicklung in der Pflegebranche.
Bei dem Treffen von Klinikvertretern, Pflegedienstleitern, der Hochschule Zittau/Görlitz und weiteren Akteuren im Gesundheitswesen wurden Themen für eine wissenschaftliche Begleitstudie für die Studenten in Görlitz erarbeitet. Eingeladen hatte das Team Projekt- und Prozessmanagement der Entwicklungsgesellschaft Niederschlesische Oberlausitz (ENO) mbH.
Unter dem Motto „Zukunft gestalten, Talente entdecken“ wurde das Projekt FutureCareer ins Leben gerufen.
Projektteamtreffen zum EU-Projekt CIFAD III in Żary
Am 4. Februar 2025 fand in Żary (Polen) das jüngste Projektteamtreffen im Rahmen des INTERREG Großprojektes „CIFAD III“ statt.
Am 15. Januar 2025 fand der erste Workshop im Rahmen des Projekts „PflegePlus – Innovative Mitarbeiterbindung“ im Gesundheitszentrum am Demianiplatz 56 in Görlitz statt.
Das Projekt PriMa+ÖV (Private Mitfahrangebote + Öffentlicher Verkehr) feiert sein einjähriges Bestehen und macht bedeutende Fortschritte auf dem Weg zur Stärkung der Mobilität im ländlichen Raum.
Projektstart für "PflegePlus"
Die Entwicklungsgesellschaft Niederschlesische Oberlausitz mbH (ENO) hat am 1. Mai das innovative Projekt „PflegePlus – Innovative Mitarbeiterbindung“ gestartet.
Mein Duales Studium bei der ENO
Hallo! Mein Name ist Lukas Bumann, ich bin 19 Jahre alt und gebürtiger Görlitzer.
Ergebnisbericht bündelt Meilensteine und Ergebnisse des Projektes „Lausitz Vital“
Zwei Jahre lang hat sich das Projekt Lausitz Vital mit der Idee der Schaffung einer Modellregion der Gesundheitswirtschaft, Gesundheitswissenschaft und Pflege in der Lausitz beschäftigt.
Verstärkung für das Projektmanagement
Von März bis Anfang Juni 2023 unterstützt Hannah Michler das ENO-Team im Bereich Projektmanagement. Im Rahmen ihres Studiums absolviert sie bei uns ihr Praxissemester.
...schon wieder ist ein Jahr vergangen. Eines, das es in vielerlei Hinsicht "in sich" hatte.
Liebe Leserinnen und Leser,
vielleicht habt Ihr es ja gemerkt. Im Dezember haben wir Euch jeden Tag eine neue „Gute Geschichte“ aus unserer ENO-Arbeitswelt präsentiert. Eher beiläufig fiel bei einer Teamberatung Ende November der Begriff „Adventskalender“. Und schon stand eine Herausforderung im Raum. Bis zum 24.12. jeden Tag eine Geschichte!
Neu in der ENO: Projektmanagerin Kathrin Reuter.
Liebe Kathrin, Du bist seit Juli neue Projektmanagerin in der ENO.
Bitte, stell Dich doch den Leserinnen und Lesern kurz vor!
Neu in der Flächenentwicklungsgesellschaft: Projektmanagerin Lisa Bergmann
Liebe Lisa, Du bist seit dem 01.09.2022 neue Projektmanagerin in der ENO. Bitte, stell Dich doch den Leserinnen und Lesern kurz vor!
Heute berichtet ENO-Innovationsmanagerin Saskia Brosius
Aus für die Schokoladenproduktion Riegelein in Niederoderwitz – die Suche nach neuen Konzepten
1927 bis 31.03.2022.
„Lausitz Vital“ ausgezeichnet - ENO erhält den Deutschen Demografie Preis 2022
Die ENO ist für die Konzeption und Organisation des Gesundheitsnetzwerkes „Lausitz Vital“ in der Kategorie „Gemeinsam wirken – Bündnisse schmieden“ in Berlin ausgezeichnet worden.
Ein Beitrag von Annabell Krause und Heike Schleussner, ENO-Projektmanagerinnen mit Leidenschaft für Holzbau in der Lausitz
Das Handwerk wertschätzen
Heute berichtet Projektmanagerin Annabell Krause vom 3. Lausitz Vital Netzwerktreffen
Das Handwerk ist unattraktiv? Das glauben wir NICHT!
Lausitz Vital macht Präsenz!
Mehr als Kollegen
Jeder der mich kennt weiß, dass ich kein Freund von festen Strukturen bin. Ich glaube vielmehr , dass zu viele Strukturen nicht gut sind.
Projektgeschäft ist herausfordernd. Grenzüberschreitende Projektideen zu entwickeln noch herausfordernder. Aber spannend. Wir leben in der Euroregion. Im Dreiländereck Polen – Tschechien und Deutschland. Aus meiner Perspektive eine Chance und eine Möglichkeit Europa zu leben. Es gibt natürlich auch viele Dinge, die nicht richtig funktionieren. Aber beim Spaziergang durch den polnischen Teil im Fürst-Pückler-Park in Bad Muskau oder beim Ski fahren im Riesengebirge möchte ich eben jene Region – meine Heimat – nicht missen.
Unter dem Motto „Unternehmenswelten im Wandel – DIE CHANCE für jene, die es anpacken“ wird am Wochenende des 15. und 16. Oktober eine Veranstaltung zum Thema Unternehmensnachfolge in Görlitz stattfinden.
…so groß war die Anspannung und Aufregung.
Bei diesem Text habe ich echt etwas länger gebraucht um die richtigen Worte für den Start des Beitrags zu finden. Die habe ich eigentlich immer noch nicht. Genau deshalb schreibe einfach den Leerlauf mal. Leere Prosa als Eröffnung. Vielleicht ist das aber auch ganz normal? Ich bin jetzt seit 2005 im Landkreis aktiv. Und eine Aufgabe abgeben, die mir an sich Spaß macht, das ist neu für mich. Im Konkreten geht es um den Museumsverbund. Seit nun doch schon einigen Jahren trage ich hier gemeinsam mit den Gesellschaftern und dem Team Verantwortung. Was ich vorgefunden habe, wohin die Reise aber gehen kann - das habe ich hier schon mal geschrieben. Auch über die Probleme des nicht vorhandenen Fachwissens im Bereich Museologie oder Pädagogik in der Geschäftsführung. Die Arbeit ist mir ans Herz gewachsen, bei allen Sorgen und Nöten. Trotzdem ist es Zeit adieu zu sagen
Hallo liebe Blogleser,
mein Name ist Annabell Krause und ich bin in der ENO „groß“ geworden. Nach meinem Abitur habe ich dual an der BA Bautzen studiert und die ENO als Praxispartner gewinnen können. So bin ich nun schon seit 2016 fester Bestandteil. Als Projektmanagerin arbeite ich ständig an (neuen) Projekten. Und seit Februar liegt ein spannendes Projekt auf meinen Schreibtisch, worüber ich heute mal bisschen schnattern will.
Diese Frage hat sich Thomas Vogel wahrscheinlich immer mal wieder im II Quartal 2020 gestellt. Mein Wunsch war es. Der Namensvetter von Thomas - Thomas (Tom) Rublack - hatte das Vertrauen des Kreistags für die ausgeschriebene Stelle des Dezernenten erhalten. Die Zeiten in denen er "Prokurist der ENO" auf der Visitenkarte stehen hatte, waren gezählt. Zum 01.06.2020 brauchte ich eine neue, starke rechte Hand.
Das kann nicht gut gehen
Seit 2013 ist Sandra Bardely schon in der ENO. Eingestellt hatten wir sie als Elternzeitvertretung für Maja Daniel-Rublack. Tourismus. Tourismus für immer und ewig? Diese Frage kann zweifelsfrei klar mit "nein" beantwortet werden.
Ich freue mich riesig darüber, dass mein Blog +mimus nun endlich starten kann.
Seit vielen Jahren ist Saskia Heublein eines DER Gesichter der ENO. Als Teamleiterin Lebenslanges Lernen ist sie vielen durch erfolgreiche Formate wie die Messe INSIDERTREFF, das Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT oder das Azubi-Speed-Dating bekannt. Ihre Aufgaben in den Bereichen Schule, berufliche Orientierung, Ausbildung und Beruf im Landkreis Görlitz sind ebenso vielschichtig wie ihr persönlicher Werdegang. Nach einer handwerklichen Ausbildung und einer weiteren Qualifikation zur Fachberaterin im gehobenen Fashionbereich absolvierte sie eine Umschulung zur Netzwerkadministratorin. Parallel zu diesen Stationen forderte das Leben als alleinerziehende Mutter vor allem eines: Flexibilität. Während eines Praktikums im Technologiebetreuungs- und Gründerzentrum (TBGZ) in Niesky kam sie erstmals mit der ENO in Kontakt. 2009 begann sie bei der ENO als Assistenz der Geschäftsführung, übernahm später Aufgaben im Projektmanagement und ist seit 2016 Teamleiterin des Bereichs Lebenslanges Lernen. Neben Beruf und Familie schloss Saskia Heublein auch ein berufsbegleitendes Abendstudium in Betriebswirtschaftslehre erfolgreich ab – eine weitere Säule ihrer breit aufgestellten Qualifikationen.
Ricarda Wild-Noisten gehört seit 2020 zum Team Lebenslanges Lernen. Sie kam aus dem Dienstleistungssektor zur ENO und fand die Herausforderung spannend: die Koordination der Zusammenarbeit zwischen allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen. Der direkte Kontakt zu Schülern, Lehrern und Ausbildern macht für Ricarda ihre Aufgabe so attraktiv, speziell bei erfolgreichen Veranstaltungen wie dem Insidertreff im Landkreis Görlitz. Ricarda stammt aus der Region, hat in Zittau BWL und Marketing studiert und genießt als Familienmensch das Leben auf dem Land.
„Es ist schön, durch den direkten Austausch Dinge in die richtige Richtung zu lenken. Wir arbeiten daran, die Bildungslandschaft in der Region zu verbessern und sind auch ein bisschen stolz, nach erfolgreichen Events in glückliche Gesichter zu schauen.“
Ina Maria Kwiatkowski ist seit 2025 als Projektmanagerin und als Teil des PR-Teams bei der ENO. Sie ist eine klassische „Rückkehrerin“. Geboren in Görlitz ging sie 1982 als Jugendliche in die Bundesrepublik. Sie blieb 20 Jahre in Bayern und lebte anschließend 17 Jahre an der Ostsee. In diese Zeit arbeitete sie bei Hörfunk- und TV-Sendern, im Landtag Mecklenburg-Vorpommern und beim EU-Parlament. 2021 zog es Ina Maria aus privaten Gründen zurück in die alte Heimat, wo sie im Verlag der Sächsischen Zeitung Arbeit fand. Mit dem Wechsel in die Taskforce Strukturwandel der ENO bietet sich auch die Möglichkeit, aktiv an der Entwicklung der Region mitzuarbeiten.
„Vielleicht muss man seine Heimat erstmal für längere Zeit verlassen, um zu erfahren, wie schön sie eigentlich ist.“