Projekt- und Prozessmanagement
Lausitz Vital bei futureSAX präsentiert
- Projektmanagement
- Zugriffe: 116

Am 4. September 2025 fand in der Bio City Leipzig das diesjährige futureSAX-Innovationsforum – Life Sciences & Healthcare statt. Diese Veranstaltung gilt als zentrales Impulsevent für den sächsischen Mittelstand und brachte Spitzenforschung, Gesundheitswirtschaft und innovative Unternehmen zusammen.
Im Mittelpunkt standen Zukunftstechnologien und Lösungsansätze für eine moderne Gesundheitsversorgung. Besonders spannend war der Austausch zwischen Wissenschaft, Unternehmen und Netzwerken: Wie gelingt der Transfer von Ideen in die Praxis? Welche Innovationen werden den Gesundheitssektor in den kommenden Jahren prägen?
ENO mittendrin: Vorstellung von Lausitz Vital
Für uns als Entwicklungsgesellschaft Niederschlesische Oberlausitz (ENO) war es eine besondere Gelegenheit, unser Netzwerk Lausitz Vital vorzustellen. Unsere Projektmanagerinnen Isabell Klette und Sandra Bardely waren vor Ort aktiv eingebunden – sowohl im Side-Event „Innovationen für die Gesundheits- und Pflegewirtschaft“ als auch in der Synergiewerkstatt. „Wir hatten die Möglichkeit, in einem Vortrag unser Netzwerk Lausitz Vital näher zu präsentieren und damit die Brücke zwischen Wissenschaft und Gesundheitswirtschaft sichtbar zu machen“, erklärt Isabell. „Genau das ist unser Ziel – Impulse aus der Forschung so weiterzutragen, dass sie in der Praxis einen spürbaren Nutzen entfalten.“
Synergiewerkstatt: Leben im Alter
Besonders bereichernd war für uns die Teilnahme an der Synergiewerkstatt zum Thema „Leben im Alter, das zu mir passt“. Hier diskutierten Vertreter aus Forschung, Gesundheitswirtschaft, Pflege, Wohnungswirtschaft und einem Seniorenbeirat miteinander. „Dieser Austausch auf Augenhöhe war sehr wertvoll“, berichtet Sandra. „Es ging um die Frage, wie Innovationen ein selbstbestimmtes, gesundes und individuelles Leben im Alter unterstützen können. Für mich war das sowohl als Projektmanagerin spannend als auch in meiner Rolle als Vorstandsmitglied einer Wohnungsgenossenschaft.“
Spannend ist dieses Thema für uns auch, weil wir uns bereits mit dem GAT-Institut für Gesundheit, Altern und Technik in der Entwicklung möglicher Projekte zum Leben im Alter befinden. Hier stehen Fragen im Fokus, wie ältere Menschen digitale Angebote leichter nutzen können – von Alltagsanwendungen bis hin zur Telemedizin.
Unser Fazit
Wir haben in Leipzig neue Kontakte geknüpft, viele Impulse mitgenommen und neue Interessenten aus Sachsen gewonnen, die sich im Netzwerk Lausitz Vital engagieren möchten. „Lausitz Vital ist hat sich als Brückenschlag zwischen Wissenschaft und Gesundheitswirtschaft bereits etabliert“, so Sandra. „Jetzt gilt es, das Potenzial weiter auszuschöpfen und neue Ideen gemeinsam umzusetzen.“ Für uns steht fest: Das Netzwerk Lausitz Vital sollte in Zukunft noch stärker wachsen. Es ist eine tragende Säule, um die Gesundheits- und Pflegewirtschaft in unserer Region innovativ, praxisnah und nachhaltig zu gestalten.