Lausitz Café am 7. Mai in Schleife

Lausitz Café am 7. Mai in Schleife

Unser Bürgerbeteiligungsformat steht diesmal ganz im Zeichen der Sorbischen Sprache und Kultur. Wir sind am 7. Mai 2025 in Schleife, ganz im Norden und sorbisch geprägten Teil des Landkreises Görlitz zu Gast.

Die Veranstaltung organisieren und führen wir gemeinsam mit und für die Projekte "SorbIT! - Serbska inowacija přez tradiciju. SorbIT! - Sorbische Innovation durch Tradition." und "ZARI - syć za serbsku rěč a regionalnu identitu. ZARI - Netzwerk für sorbische Sprache und regionale Identität." durch. Auch die Fragestellungen für unseren Workshop befassen sich speziell mit Themen der sorbischen Gemeinschaft in der Region.

• Wie sieht es aus mit den sorbischen Lebensrealitäten heute? Wie werden Sprache und Traditionen gepflegt und wie war es "früher"?
• Wie können sorbische Sprache und Kultur ihren Platz in unserer modernen digitalisierten Welt finden?
• Sorbisch für Anfänger - können Zugezogene, vor allem junge Leute neugierig gemacht werden auf das sorbische Erbe in der Region?
• Wie kann die sorbische Sprache wieder zur Alltagssprache in der Region werden?
• Eine Tiny-Haus Siedlung am Halbendorfer See? Chance für den Tourismus und damit vielfältige Einblicke in die sorbischen Traditionen gewähren?

Als Expertin und Moderatorin an diesem Abend ist auch unsere ehemalige Kollegin Saskia Brosius dabei, die zum Jahresanfang die Projektleitung für „SorbIT!“ übernommen hat. ENO Mitarbeiter Saskia Brosius

Das Projekt „SorbIT! – Sorbische Innovation durch Tradition“ umfasst innovative Maßnahmen zur Förderung des sorbischen Tourismus, des Spracherhalts und der kulturellen Identität. Durch die Zusammenarbeit zahlreicher Akteure und die Nutzung moderner Technologien soll die Verwaltungsgemeinschaft Schleife zu einem Vorreiter in der Förderung der sorbischen Kultur werden. Gemeinsam wollen wir die sorbische Kultur und Sprache sichtbar machen und für zukünftige Generationen bewahren.

Das Projekt ZARI - Netzwerk für sorbische Sprache und regionale Identität möchte die Revitalisierung der sorbischen Sprache und das kulturelle Engagement fördern. In der ganzen Lausitz sollen bis zum Jahr 2100 wieder 100.000 aktiv sorbisch Sprechende leben. ZARI vernetzt und informiert Menschen aus verschiedenen Regionen, unterstützt und entwickelt Projektideen.
Blog LC Bild

Die Lausitz Cafés in Oybin und Herrnhut waren super besucht und brachten viele gute Ideen für unsere Region.

Das Wichtigste in Kürze:
Was? Lausitz Café „Sorbische Zukunfts(T)räume - Serbske sony a puće do přichoda“
Wann? Mittwoch, 07.05.2025 // Einlass ab 17:30 Uhr, Beginn 18:00 Uhr
Wo? Deutsch-sorbischer Schulkomplex, Spremberger Str. 25 - 27, 02959 Schleife
Anmeldung? Lausitz Café „Sorbische Zukunfts(T)räume - Serbske sony a puće do přichoda“

Das Angebot richtet sich an alle Bürger:innen des Landkreises Görlitz und ist kostenlos. Für Verpflegung ist ebenfalls gesorgt, sodass niemand hungrig diskutieren muss.
Wer neugierig ist und wissen möchte, was bereits in vergangenen Lausitz Cafés besprochen wurde, kann sich einen Überblick auf unserem Miroboard verschaffen.
Information zur Barrierefreiheit: Der Veranstaltungssaal sowie die sanitären Anlagen befinden sich ebenerdig.

Das Vorhaben "SorbIT" wird durch die Stiftung für das sorbische Volk aus Mitteln des Bundesministeriums des Inneren und für Heimat aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.
Projekt "SorbIT" spěchuje Załožba za serbski lud ze srědkow Zwjazkoweho ministerstwa za nutřkowne a domiznu na zakładźe wobzamknjenja Zwjazkoweho sejma.
Projekt "SorbIT" se spěchujo wót Załožby za serbski lud pśez srědki Zwězkowego ministaŕstwa za nutśikowne a domownju na zakłaźe wobzamknjenja Zwězkowego sejma.Banner Blog 17

0 von 5 - 0 Bewertungen
Vielen Dank für die Bewertung dieses Beitrags.
© 2025, Entwicklungsgesellschaft Niederschlesische Oberlausitz mbH

Search