Strukturwandel
Tafo Strukturwandel präsentiert erfolgreiche Bilanz – 110 Millionen Euro für den Landkreis aktiviert
- Strukturentwicklung
- Zugriffe: 143

Im Mai 2021 wurde die Taskforce Strukturwandel (Tafo) bei der ENO mbH eingerichtet. Seitdem gestaltet und begleitet das Team aktiv den notwendigen und tiefgreifenden Wandel im Landkreis Görlitz – den Ausstieg aus der Kohle. Die Dekarbonisierung gehört zu den drängendsten Aufgaben unserer Zeit.
Für unsere Region, die bundesweit zu den am stärksten betroffenen zählt, bedeutet das nicht nur große Herausforderungen, sondern auch neue Chancen. Die Tafo entwickelt eigene Projekte, unterstützt die 53 Kommunen, Vereine und Unternehmen im Landkreis bei der Umsetzung ihrer Ideen, sei es durch die Projektentwicklung, Fördermittelrecherche oder die Umstellung auf erneuerbare Energien. Ein sehr wichtiger Teil der Arbeit ist die Planung und Durchführung verschiedenster Bürgerbeteiligungsformate, um die Menschen der Region in diesem Prozess mitzunehmen.
Nach fast vier Jahren Arbeit kann sich die Bilanz sehen lassen:
• 1354 Kommunal- und Projektberatungen
• 77 Beteiligungsformate mit direktem Bürgerdialog im Landkreis
• 171 neue Arbeitsplätze durch TOP-30-Projekte geschaffen, 136 gesichert
• 110 Millionen Euro an Fördermitteln für Projekte im Landkreis bewilligt, weitere 41 Millionen Euro in Antragstellung.
Die Tafo hat vielfältige Vorhaben begleitet und teilweise initiiert. Zu den sichtbaren Erfolgen zählen u. a.:
• der DaVinci-Operationsroboter und ein zweiter Linksherzkatheter-Messplatz am Klinikum Görlitz zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung
• eine neue Mehrzweckhalle im KIEZ Querxenland Seifhennersdorf für den Ausbau der touristischen Infrastruktur
• das Prima+ÖV-Projekt als neue Mobilitätslösung im ländlichen Raum
• das Wasserstoff-Forum Oberlausitz als Grundlage für nachhaltige Energielösungen
• SorbIT! – sorbische Innovation durch Digitalisierung zum Erhalt und Förderung der sorbischen Kultur
• Co-Working Space Rietschen für die Schaffung moderner Arbeitsmöglichkeiten
Ein zentrales Ergebnis ist das Energiegesamtkonzept, das als umfassende Strategie für den Energie- und Netzausbau an regionale Entscheidungsträger und Landesministerien übergeben wurde. Um Kommunen oder Unternehmen hilfreiche Tipps in Sachen Projektentwicklung und Fördermittel an die Hand zu geben, wurden sogenannte SPEED-Tutorials vollständig produziert, die öffentlich zugänglich sind auf der Seite der Taskforce Strukturwandel. https://sichtwechsel-zukunft.de/werkzeuge/speed
Außerdem hat die Taskforce insgesamt neun Leitfäden entwickelt, die Kommunen und regionale Akteure bei zentralen Herausforderungen des Strukturwandels unterstützen. Dazu zählen z. B.:
• praxisnahe Konzepte für Erneuerbare Energieanlagen,
• nachhaltige Gewerbegebiete
• zukunftsfähige Mobilität („Lausitz-Haltestelle“)
• Handlungsleitfaden für Kommunen zur Nahversorgung im Landkreis
Auch die Bürgerinnen und Bürger der Region spielen für unsere Arbeit eine wichtige Rolle. Wir bieten den direkten Austausch – etwa durch Workshops, Bürgerinterviews oder Innovationswerkstätten wie die Lausitz Cafés.
Erfahren Sie mehr zu unseren Projekten und unserer Arbeit:
https://sichtwechsel-zukunft.de