„SCHAU REIN! Woche“ im Landkreis Görlitz – ein voller Erfolg

„SCHAU REIN! Woche“ im Landkreis Görlitz – ein voller Erfolg

Ganz genau 101 Unternehmen hatten in den vergangenen Tagen ihre Türen für interessierte Jugendliche geöffnet und mit spannenden Einblicken Lust auf eine Ausbildung gemacht.


90 Prozent der Handwerksbetriebe, Industrieunternehmen, Pflege- und Bildungseinrichtungen sowie Behörden waren gebucht – ein überragendes Ergebnis. In der Woche vom 17. bis 21. März lockte die inzwischen 19. „Schau rein! Woche“ wieder mehr als 800 Schülerinnen und Schüler aus den Klassenzimmern rein ins Arbeitsleben. Im Rahmen der Berufsorientierung informierten sie sich zu möglichen Ausbildungsberufen, Voraussetzungen und den Abläufen innerhalb der Ausbildungszeit.
Die ENO mbH als Organisatorin und Koordinierungsstelle ist mit diesem Ergebnis hoch zufrieden. Wir waren natürlich bei der „SCHAU REIN! Woche“ auch selbst dabei und hatten am Dienstag, dem 18. März fünf Jugendliche zu Gast, die sich für ein Studium zum Betriebswirt und für eine Ausbildung zum Kaufmann für Büromanagement interessierten. Unser Geschäftsführer Sven Mimus und Ricarda Wild-Noisten aus dem Team Lebenslanges Lernen begleiteten die Teilnehmer auf ihrem Rundgang durchs Haus, informierten zu Ausbildung und Studium, dem Alltag in der ENO und beantworteten alle Fragen. Am Ende konnten sich die Schüler noch praktisch ausprobieren und einen Angebotsvergleich für eine Veranstaltung durchführen.

Bei einigen Angeboten der teilnehmenden Unternehmen an der SCHAU REIN! Woche waren wir im Rahmen der Koordinierungstätigkeit live dabei. Die mitmachenden Betriebe und Institutionen hatten sich im Vorfeld viele Gedanken gemacht, um den jungen Leuten einen spannenden und unterhaltsamen Tag zu bieten:
Unser kleiner Einblick in die Schau rein! Woche

Montag:
Im Tourismuszentrum Naturpark Zittauer Gebirge konnten sich die Jugendlichen über die Ausbildung zum Kaufmann für Tourismus und Freizeit (m/w/d) und die Möglichkeit eines Praktikums informieren. Sie besichtigten das Tourismuszentrum, eine Mitarbeiterin stellte die Aufgaben im Tagesgeschäft vor. Selbstverständlich konnten sich die Jugendlichen auch selbst ausprobieren und planten verschiedene Unternehmungen für eine selbstgewählte Zielgruppe im Gebiet des Naturparks Zittauer Gebirge.

Im Möbelhaus PORTA in Görlitz wurde der Beruf des Kaufmannes im Einzelhandel vorgestellt. PORTA bildet jedes Jahr zwei Lehrlinge dual aus. Besonderer Wert wird daraufgelegt, den Azubis eigenverantwortliche Projekte zu übertragen.collageschaureindie
Dienstag:
Im Rausch der Farben – so lässt sich die Brillux GmbH im Görlitzer Gewerbering vielleicht am besten beschreiben. Brillux bildet drei verschiedene Berufe aus: Fachkraft für Lagerlogistik, Fachlagerist und Kaufleute im Groß- und Außenhandel. Die Jugendlichen besichtigten die Farbmischanalage, das Lager und der Verkauf spielen hierbei eine wichtige Rolle.

Nach Herrnhut-Rennersdorf zu EUROIMMUN waren sogar vier Interessierte aus Dresden angereist. Insgesamt zehn Jugendliche der 9. Klassenstufe bekamen hier einen Einblick in den Berufsalltag als Biologielaboranten, neben dem Rundgang durch die Labore auch ganz viel Praxis: die Gruppe konnte gemeinsam mit den Mitarbeitern mikroskopieren und in einem Experiment DNA aus einer Banane extrahieren.

Im Klinikum Oberlausitzer Bergland in Zittau lernten die Schüler die Berufe Operationstechnischer- und Anästhesietechnischer Assistent sowie die Pflegausbildung kennen. Ein extra vorbereiteter Raum bot reichlich Anschauungsmaterial aus dem Arbeitsalltag der Berufe und drei Praxisanleiterinnen sowie ein Azubi berichteten aus ihrem Arbeitsalltag. Im Anschluss konnten sich die Jugendlichen in vielen praktischen Angeboten ausprobieren.

Auch die Firma Zimmermann Technische Federn Leutersdorf hatte ihre Pforten geöffnet, hier werden Werkzeugmacher ausgebildet.collageMittwneu

Mittwoch:
Der TRIXI-Ferienpark in Großschönau zählt mit rund 200.000 Besuchern im Jahr zu den größten Tourismusbetrieben in der Oberlausitz. Für den eigenen Fachkräftenachwuchs werden im Trixi Park sechs verschiedene Berufsbilder ausgebildet: Köche und Fachkraft für Restaurant und Veranstaltungsgastronomie ebenso wie Fachangestellte für Bäderbetriebe, Kaufleute für Tourismus und Freizeit sowie Veranstaltungskaufleute.

Bei der Schöpstal Maschinenbau GmbH in Markersdorf, welche im Maschinen- und Anlagenbau für verschiedene Branchen tätig ist, werden Auszubildende als Konstruktionsmechaniker und Zerspanungsmechaniker gesucht. Bei der Betriebsbesichtigung konnten sie den Weg vom Rohstoff zum fertigen Produkt kennenlernen. Im Anschluss durften sich die Schüler beim Schleifen und Schweißen selbst praktisch ausprobieren.

In der Görlitzer dm-Filiale versuchten sich die Teilnehmer im Ausbildungsberuf des Drogisten. Es wurden Online-Bestellungen fertig gemacht, Regale befüllt, Bestände geprüft und Geschenke gepackt.collageSchaurein3
Donnerstag:
Bei der Tela Landmaschinen GmbH in Vierkirchen ging‘s rauf auf den Traktor. Auch Praktisches wie Feilen und Körnern ist im Beruf des Landmaschinenmechanikers gefragt, zum Abschluss gab es noch ein kleines Schraubenmännchen mit nach Hause.

Die Wohnungsbaugesellschaft KommWohnen hatte fünf Schüler und Schülerinnen in Görlitz zu Gast, die sich im Ausbildungsberuf zur Immobilienkauffrau bzw. -mann ausprobiert haben. Wohnungsbesichtigung, Ablesungen und Wohnungsübergabe standen u.a. auf dem Programm.

In der Zahnarztpraxis L33 in Görlitz wurde der Beruf der Zahnmedizinischen Fachangestellten vorgestellt. Nach einer kurzen Einführung gab es einen informativen Vortrag über die Aufgaben in einer Zahnarztpraxis und die Bedeutung der Zahngesundheit. Anschließend wurden alle Jugendlichen mit entsprechender Schutzkleidung ausgestattet und konnten die Praxisräume erkunden – vom Wartezimmer über die Behandlungszimmer bis hin zu Bereichen, die man als Patient sonst nie zu sehen bekommt, wie den Sterilisationsraum und den Röntgenbereich.collagebanane

 Auch eine Wohngruppe für Kinder und Jugendliche der AWO Oberlausitz öffnete ihre Türen. Die Schüler erhielten einen Einblick in die Berufe des Erziehers und Sozialpädagogen sowie in den Alltag und die Besonderheiten der Arbeit in einer Wohngruppe im Vergleich zu anderen Einsatzorten. Beim Brain Gym konnten sich die Schüler ausprobieren und anschließend zahlreiche Materialien entdecken. Es gab außerdem einen Diskurs in das Thema Kindeswohl und auch einen Einblick in die Verfahrensweisen rund um den Aufenthalt in einer Einrichtung der stationären Jugendhilfe.

Freitag:
Am Freitag öffnete die Sparkasse Löbau ihre Türen für die Jugendlichen. Nach einem Rundgang wurden die verschiedenen Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten bei der Sparkasse durch einen Studenten vorgestellt und die Schüler erhielten einen Einblick in die abwechslungsreichen Tätigkeiten während der Ausbildung.

Insgesamt haben sich 101 Unternehmen aus dem Landkreis Görlitz an der SCHAU REIN! Woche beteiligt und den Jugendlichen die vielfältigen Möglichkeiten für Ausbildung und Studium im Landkreis Görlitz aufgezeigt.
In jedem Landkreis sowie in jeder kreisfreien Stadt Sachsens wird eine Schule und ein Unternehmen ausgewählt, die sich während der sachsenweiten Initiative „Woche der offenen Unternehmen“ besonders engagiert haben. Die ausgezeichneten Partner werden auf den Social-Media-Kanälen sowie auf der Plattform www.schau-rein-sachsen.de vorgestellt.

0 von 5 - 0 Bewertungen
Vielen Dank für die Bewertung dieses Beitrags.
© 2025, Entwicklungsgesellschaft Niederschlesische Oberlausitz mbH

Search