Projekt- und Prozessmanagement
Netzwerktreffen „Lausitz Vital“
- Projektmanagement
- Zugriffe: 112

Bei dem Treffen von Klinikvertretern, Pflegedienstleitern, der Hochschule Zittau/Görlitz und weiteren Akteuren im Gesundheitswesen wurden Themen für eine wissenschaftliche Begleitstudie für die Studenten in Görlitz erarbeitet. Eingeladen hatte das Team Projekt- und Prozessmanagement der Entwicklungsgesellschaft Niederschlesische Oberlausitz (ENO) mbH.
Im Schulungsraum Kaiserblick im Haus Demianiplatz 56 stand am Dienstag , dem 18. März ein Workshop auf dem Programm. Dabei waren u.a. Vertreter der Kliniken Oberlausitzer Bergland und Weißwasser vor Ort, des DRK-Kreisverbandes Göritz Land e.V. und der Revierwende Lausitz . Für einige der Teilnehmer war es der erste Kontakt mit dem Netzwerk „Lausitz Vital“. Als Referenten waren Katja Knauthe aus dem GAT-Labor der HSZG und David Sauer vom Sächsisches Institut für Regionalökonomie und Energiewirtschaft (SIRE AG) geladen.
Gemeinsam erarbeitete man aus den Praxiserfahrungen heraus Ziele und Wünsche der Unternehmen aber gleichzeitig auch Stolpersteine, Risiken und Probleme bei deren Umsetzung. Am Ende stehen eine Optimierung und Digitalisierung der Prozesse, eine verbesserte Zusammenarbeit aller Beteiligten und mehr Flexibilität in Pflege und Betreuung ganz weit oben auf der Wunschliste. Aus den Ergebnissen und den erkannten Störfaktoren wie Zeit- und Kostendruck, fehlende Mitarbeiter und Probleme bei der Integration werden die Studenten der HSZG in den Fachrichtungen Gesundheitsmanagement und Kommunikationspsychologie im kommenden Semester für jede beteiligte Einrichtung Lösungsvorschläge entwickeln.
Das nächste Netzwerktreffen findet voraussichtlich am 29. April statt.
Möchten Sie dabei sein oder mehr über das Netzwerk Lausitz Vital erfahren:
Mail:
Web: Lausitz vital - Home
"Das Projekt „PflegePlus: Innovative Mitarbeiterbindung“ wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes."