Neuer Leitfaden „Carsharing im ländlichen Raum“ erschienen – Einladung zur digitalen Inforunde

Neuer Leitfaden „Carsharing im ländlichen Raum“ erschienen – Einladung zur digitalen Inforunde

Die Taskforce Stukturwandel bei der ENO hat in Zusammenarbeit mit dem Institut Stadt|Mobilität|Energie (ISME) einen neuen Leitfaden zu Einführung von Carsharing-Angeboten im Landkreis Görlitz veröffentlicht.

Der praxisnahe Leitfaden richtet sich an Kommunen, Unternehmen und engagierte Bürgerinnen und Bürger, die den Aufbau gemeinschaftlich genutzter Fahrzeuge in ihrer Region voranbringen wollen. Er bietet einen kompakten Überblick über die wichtigsten Fragen rund um Carsharing im ländlichen Raum: Welche Modelle gibt es? Was sind Voraussetzungen für den Erfolg? Wer sind mögliche Betreiber – und wie kann die Kommune selbst aktiv werden? Ergänzt wird dies durch Praxisbeispiele, Checklisten, Tipps für Kooperationen und Hinweise auf Fördermöglichkeiten. Ziel ist es, Carsharing als wichtigen Baustein nachhaltiger Mobilität im ländlichen Raum zu etablieren – als Ergänzung zum ÖPNV, als Alternative zum Zweitwagen und als Chance für mehr Flexibilität im Alltag.

Der Leitfaden versteht sich als Ergänzung zum bestehenden ENO-Leitfaden „Lausitz-Haltestelle, in dem Mobilitätsstationen als multimodale Knotenpunkte im Fokus stehen.

Jetzt anmelden: Online-Inforunde „Carsharing & mehr – gemeinsam Mobilität gestalten“

Freitag, 05. September 2025

09:30-10:30 Uhr

Online | kostenfrei | offen für alle Interessierten

In der digitalen Inforunde stellen wir den neuen Leitfaden vor, geben Einblicke in konkrete Projekte und diskutieren Chancen für die Region. Die Veranstaltung richtet sich an Kommunen, Unternehmen, Verkehrsakteure und Mobilitätsenthusiasten aus dem Lausitzcluster Mobilität und alle darüber hinaus.

Link zur Veranstaltung & Anmeldung https://sichtwechsel-zukunft.de/veranstaltungen/buergerbeteiligung/gemeinsam-mobilitaet-gestalten

Der Leitfaden steht ab sofort zum Download zur Verfügung: Carsharing Leitfaden 

Fragen? Ideen? Projektvorhaben?

Die ENO unterstützt Sie gern – ob als Kommune, Unternehmen oder Initiative.

Kontakt: Tina Friebe Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

5.00 von 5 - 2 Bewertungen
Vielen Dank für die Bewertung dieses Beitrags.
© 2025, Entwicklungsgesellschaft Niederschlesische Oberlausitz mbH

Search