Beeindruckende Unternehmen

Beeindruckende Unternehmen

Unternehmensbesuche des Landrates in Boxberg/O.L.

Am Freitag, den 7. März 2025, besuchte Landrat Dr. Stephan Meyer zwei Unternehmen in Boxberg/O.L. im Rahmen des Fachkräfteallianz-Projektes "Ankommen im Landkreis Görlitz". Ziel des Projektes ist es, Unternehmen in der Region bei der Fachkräftesicherung und wirtschaftlichen Transformation zu unterstützen. Die ENO begleitete die Besuche mit Geschäftsführer Sven Mimus, um in den Bereichen Wirtschaftsförderung und Fördermittelakquise beratend zur Seite zu stehen.

Innovation im Maschinenbau

Die SKM GmbH ist ein auf Maschinen- und Anlagenbau spezialisiertes Unternehmen. Ursprünglich stark abhängig von der LEAG, treibt SKM heute innovative Technologien voran, um sich breiter aufzustellen und den Strukturwandel aktiv zu gestalten. Geschäftsführer Steffen Söll präsentierte wegweisende Projekte des Unternehmens.

  • SKM hat einen STARK-Förderantrag für das Projekt OSIRO-Onsite Roboticsgestellt. Ziel ist es, durch wirtschaftliche Diversifikation die Abhängigkeit von traditionellen Industrien zu reduzieren. Das Unternehmen kooperiert mit Forschungseinrichtungen wie der Carbon Lab Factory und Innocarb-Energy, um die Region als Innovationsstandort zu stärken.
  • Ein weiteres bedeutendes Projekt ist der Mauerroboter „Wallbot“, der ab 2025 vollautomatisch Hochbaustrukturen errichten soll. Damit soll dem Fachkräftemangel in der Baubranche begegnet werden. Die finale Entwicklung soll durch einen weiteren STARK-Antrag finanziert werden, mit einem Fördervolumen von 6 Millionen Euro.
  • Zusätzlich arbeitet SKM an einer BioXtract-Anlage, die Hanfstränge für industrielle Weiterverarbeitung aufspaltet, sowie an Carbonfaser-Bewährungen für die Bauindustrie, um Stahl in Beton zu ersetzen.

Herausforderungen: Bürokratische Hürden bei Fördermitteln, Datenschutzauflagen und lange Genehmigungsverfahren hemmen die Innovationskraft. Landrat Dr. Meyer zeigte sich beeindruckt und versprach Unterstützung, insbesondere zur Beschleunigung der Genehmigungsprozesse.

batch 2025 03 07 Unternehmensbesuch Landrat SKM Boxberg 12

SKM Geschäftsführer Steffen Söll demonstriert Landrat Dr. Stephan Meyer bei einem Rundgang durch die Produktionshallen die Innovationskraft des Unternehmens

Baustoffindustrie im Wandel

Die RocalBoxberg GmbH & Co.KG produziert seit 1995 thermischen Anhydrit für die Baustoffindustrie, insbesondere für Fließestrichsysteme. Das Unternehmen ist eng mit dem Kraftwerk Boxberg verbunden, da es REA-Gips aus der Rauchgasentschwefelung verarbeitet. Doch mit der geplanten Kraftwerksschließung bis 2038 steht Rocal vor großen Herausforderungen:

  • Alternativen zu REA-Gips: Die Produktion muss auf Recycling-Gips oder andere Baustoffe umgestellt werden.
  • Neue Filtertechnologie: Bis 2029 wird eine eigene Rauchgasentschwefelungsanlage benötigt (Kosten: ca. 3 Mio. €, aktuell keine Förderung in Sicht).
  • Emissionshandel: Die Kostenbelastung durch neue gesetzliche Vorgaben steigt.

Landrat Dr. Meyer sicherte Unterstützung zu, insbesondere durch die Vernetzung mit Unternehmen aus dem Bereich Baustoffrecycling sowie Gespräche mit der Landesregierung zu Emissionshandelsfragen.

batch 2025 03 07 Landrat Rocal Boxberg 25

Rocal Betriebsleiter Andy Kowal, Landrat Dr. Stephan Meyer und ENO-Geschäftsführer im Labor des Unternehmens

Fazit

Die Unternehmensbesuche zeigten, wie Betriebe in der Lausitz den Strukturwandel gestalten – aber auch, welche Herausforderungen bestehen. Die ENO wird die Unternehmen weiterhin begleiten, insbesondere bei Förderanträgen und der Vernetzung mit relevanten Partnern. 

Im April führen die Unternehmensbesuche des Landrates nach Oppach. Weitere Besuche sollen im monatlichen Abstand folgen. Unternehmen, die Landrat Dr. Stephan Meyer gern zu einem Besuch einladen wollen, können sich gern melden. Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Das Projekt „Ankommen im Landkreis Görlitz“ ist eine Initiative des Landkreises Görlitz, die im Rahmen der regionalen Fachkräfteallianz des Landkreises umgesetzt wird. Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes. 

0 von 5 - 0 Bewertungen
Vielen Dank für die Bewertung dieses Beitrags.
© 2025, Entwicklungsgesellschaft Niederschlesische Oberlausitz mbH

Search