Aufruf: online teilnehmende Unternehmen für Wasserstoffnetz-Studie gesucht

Aufruf: online teilnehmende Unternehmen für Wasserstoffnetz-Studie gesucht

Startschuss für Studie „Wasserstoffnetz Mitteldeutschland 2.0“ 

Aufruf: Online Teilnehmende Unternehmen für Wasserstoffnetz-Studie gesucht

Wir als Entwicklungsgesellschaft des Landkreises Görlitz freuen uns sehr, an dieser zukunftsweisenden Studie teilzunehmen und rufen alle Unternehmen im Landkreis auf, sich zu beteiligen“ erklärt Heike Schleussner, Teamleiterin der Task Force, die sich bei der Entwicklungsgesellschaft Niederschlesische Oberlausitz (ENO) mit der Strukturentwicklung im Rahmen des Kohleausstiegs befasst.

Wasserstoff, die Dritte

Wasserstoff, die Dritte

 

Hallo!

Zu unserem 3. Wasserstoffforum Oberlausitz, das die ENO zusammen mit starken Partnern aus der Region, vor allem aber innerhalb des DurcH2atmen-Netzwerkes in der vergangenen Woche veranstaltete, waren rund 160 Interessierte on- und offline erschienen.(Auch die Presse war mit

Echter Austausch

Echter Austausch

 Hallo!

Heute berichten wir vom 3. Lausitz Café, das unser Innovations-Team Anfang Juni als innovatives Bürgerbeteiligungsformat in der UBL-Lounge in Görlitz ausrichtete. Das Thema des 3. Lausitz Cafés, in dem wir ausgewählte Schwerpunktthemen des Strukturwandels besprechen,

Zukunft wird jetzt gemacht

Zukunft wird jetzt gemacht

Herzliche Einladung zum 2. Arbeitskreis Entwicklung nachhaltiger Gewerbegebiete

 

Als Entwicklungsgesellschaft wollen wir den Landkreis Görlitz, unsere Kommunen und die hiesigen Unternehmen zukunftsfit gestalten.

Einfach mal machen!

Einfach mal machen!

Team "Einfach mal machen!" gewinnt die 1. Innovation Challenge 

Hallo!

Es war toll! Die 1. Innovation Challenge Lausitz war ein voller Erfolg. Sagen nicht nur wir als Veranstalter, sondern auch zahlreiche Teilnehmende und externe Gäste. Auch die von weither angereiste Jury war begeistert, aber dazu später mehr. Allen voran Jörg Huntemann, der Abteilungsleiter für Strukturentwicklung im Sächsischen Staatsministerium für Regionalentwicklung:

Aufgaben für die 1. Innovation Challenge (2)

Aufgaben für die 1. Innovation Challenge (2)

 Das hat alles mit Strukturwandel zu tun? Das sind die weiteren Aufgaben bei der 1. Innovation Challenge Lausitz

Hallo!

In der vergangenen Woche stellten wir Euch die ersten vier Challenges, die den Teilnehmenden bei unserer 1. Innovation Challenge Lausitz zur Wahl stehen, vor. Eine Besonderheit bei derartigen Challenges: die Teilnehmenden suchen sich die Herausforderungen, an denen sie wachsen und lernen wollen, selbst heraus!.

ENO ist Netzwerkpartner von DurchH2atmen

ENO ist Netzwerkpartner von DurchH2atmen

Jetzt ist es offiziell: die ENO ist Netzwerkpartner von "DurchH2atmen"

Hallo!

Strukturentwicklung...geht in vielen kleinen Schritten. Das tägliche Brot unserer Strukturentwickler Task-Force und vieler engagierter Kommunen, Unternehmen, Bürgermeister, Vereine und weiteren Akteuren bei uns im Landkreis, in der Strukturentwicklung..sind eher die kleinen Schritte, die dann plötzlich doch - zu einer Meile werden.

Aufgaben für die 1. Innovation Challenge (1)

Aufgaben für die 1. Innovation Challenge (1)

 Das sind die ersten Challenges für die 1. Innovation Challenge Lausitz - Mitmachen erwünscht!

Hallo!

So modern war Bürgerbeteiligung noch nie!

Was eine Innovation Challenge ist - und natürlich auch, dass unser Innovations-Team der Task-Force Ende April unsere erste eigene in der Telux in Weißwasser ausrichtet, haben wir an dieser Stelle schon öfter beschrieben. Die Plätze waren ziemlich schnell ausgebucht - allerdings haben wir exklusiv für die Leser des unbezahlbarland-Blogs noch wenige Restplätze reserviert.

Nächster Halt: Lausitz-Haltestelle

Nächster Halt: Lausitz-Haltestelle

Nächster Halt: Lausitz-Haltestelle - Mobilität 2.0 für Landeier!

Wie mobil darf es sein? Am 4. April 2023 fanden sich Vertreter der Landkreise Bautzen und Görlitz, Bürgermeister der Region, vielfältige Anbieter von Mobilitätsdienstleistungen, Planer und Vertreter der sächsischen Ministerien zusammen, um der Antwort dieser Frage einen weiteren Schritt näher zu kommen. Konkret hieß es für die Teilnehmenden, die Gestaltung eines attraktiven, leistungsfähigen und innovativen Verkehrssystems zu diskutieren.

200.000 Euro für den Verkehrslandeplatz Rothenburg/O.L.

200.000 Euro für den Verkehrslandeplatz Rothenburg/O.L.

Wichtige Investitionen in die Infrastruktur

Der Zweckverband Flugplatz Rothenburg/Görlitz GmbH erhielt am 17. März den Zuwendungsbescheid für eine Förderung in Höhe von 200.000 Euro für Infrastrukturmaßnahmen. Dabei handelt es sich um Mittel aus dem Vermögen der Parteien und Massenorganisationen der ehemaligen DDR.

Wasserstoff-Mobilität für  unserer Lausitz

Wasserstoff-Mobilität für unserer Lausitz

1. Arbeitskreis - Wasserstoff-Mobilität für unsere Lausitz

Wie regelmäßige Leser dieses Blogs ja wissen, ist die ENO zusammen mit dem Wasserstoffnetzwerk Lausitz "DurcH2atmen" und vielen weiteren engagierten Akteuren der Region seit dem letzten Sommer dabei, Netzwerkarbeit für den Einsatz von Wasserstoff in vielen verschiedenen Bereichen zu leisten.

 

Du hier bei uns? (In eigener Sache: Werkstudent*in gesucht)

Du hier bei uns? (In eigener Sache: Werkstudent*in gesucht)

Hallo!

Heute sind wir in eigener Sache unterwegs: auf der Suche nach einem Werkstudenten oder einer Werkstudentin.

Die große Aufgabe, die wir dann mit ihr oder ihm zusammen stemmen wollen: die Struktur in unserem Landkreis, natürlich zusammen mit engagierten Bürger*innen und Akteur*innen, so zu entwickeln, dass unsere Heimat nachhaltig, zukunftsfit und enkeltauglich wird!

Entwicklung grüner Gewerbe- und Industriestandorte - AK mit starken Partnern gegründet

Entwicklung grüner Gewerbe- und Industriestandorte - AK mit starken Partnern gegründet

 „Entwicklung grüner/nachhaltiger Gewerbe- und Industriestandorte“ - AK mit vielen starken Partnern gegründet

Hallo!


Heute berichtet Kathrin Reuter vom Auftakttreffen des richtungweisenden Arbeitskreises „Entwicklung grüner/nachhaltiger Gewerbe und Industriestandorte“ - und spricht gleichzeitig eine Einladung aus.

Visionen der Generation Z

Visionen der Generation Z

Visionen der Generation Z

"Wir geben den Stimmen der jungen Generation in der Lausitz mehr Gehör!" sagt Saskia Brosius. Regelmäßig veranstaltet sie gemeinsam mit ihren Kolleginnen Workshops an Schulen, um die Ideen der jungen Lausitzer für die Zukunft der Region zu diskutieren.

Aktive Lehrersuche

Aktive Lehrersuche

Aktive Lehrersuche
Die ENO unterstützt Schulen bei der Suche nach Lehrkräften
Ein Beitrag von Tina Friebe

Im Frühjahr erreichte uns ein Hilferuf einer Schule des Landkreises Görlitz - es fehlen Lehrkräfte, es fällt sehr viel Unterricht aus.

„Lausitz-Haltestelle“

„Lausitz-Haltestelle“

„Lausitz-Haltestelle“
Kundenwünsche an Mobilitäts- und Versorgungsstationen intelligent vernetzt!

Ein Beitrag von Heike Schleussner

Im August haben wir hier im Blog über die Zukunftsvision für die Mobilität in der Oberlausitz berichtet, die wir gemeinsam in dem Netzwerk „Lausitzcluster Mobilität“ entwickelt haben.

Gesundheits(unter)versorgung

Gesundheits(unter)versorgung

Gesundheits(unter)versorgung 
Ein Beitrag von Uwe Garack

Unsere Gesellschaft verändert sich, das kann jeder spüren. Der demografische Wandel in unserem Landkreis ist allgegenwärtig und stellt uns alle vor große Herausforderungen.

GEMEINSAM die Zukunft gestalten!

GEMEINSAM die Zukunft gestalten!

GEMEINSAM die Zukunft des Landkreises Görlitz gestalten!

Öffentliche Bürgerbeteiligungsformate im Unbezahlbarland in 2023
von Saskia Brosius

Das Lausitz Café und die Innovation Challenge Lausitz sind die Formate, die Bürger:innen 2023 dafür nutzen können, um sich einzubringen, ihre Ideen sowie Bedenken zu äußern und konstruktive Lösungsansätze zu entwickeln.

Was macht Ivana auf all den Konferenzen?

Was macht Ivana auf all den Konferenzen?

Was macht Ivana auf all den Konferenzen?

Wir in der ENO bekommen von Ivana Petrovska, Projektassistentin des Innovationsteams, monatlich eine firmeninterne „Zeitung“ erstellt, die eigentlich eine Präsentation ist, aber so voller Neuigkeiten steckt, dass wir sie unsere „Innovationszeitung“ nennen.

Alle gemeinsam für die Eishalle Jonsdorf

Alle gemeinsam für die Eishalle Jonsdorf

Alle gemeinsam für die Eishalle Jonsdorf

Die Eishalle in Jonsdorf ist nicht nur beliebt bei Jung & Alt. Mit ihrer Eisdisco und den Familiensonntagen ist sie aus den Winterfreizeitangeboten unseres südlichen Landkreises kaum wegzudenken - und dazu ein Tourismusmagnet von nicht zu unterschätzender Bedeutung.

Das 10. UFO ist gelandet

Das 10. UFO ist gelandet

UFO landet wieder in der Oberlausitz 

Ein UFO, das aus dem Weltall kommt. Soweit ein altbekanntes Bild. Doch was hat es mit Strukturwandel in der Lausitz zu tun? Beim Unternehmerforum Oberlausitz, kurz UFO, trafen sich am 13.10. über 90 Unternehmerinnen und Unternehmer an einem Ort, der selbst auch ein Symbol dieses Strukturwandels ist. Die Kulturfabrik Schönbach, einst Textilfabrik des traditionellen Blaudrucks im südlichen Landkreis Görlitz, war dieses Jahr Schau- und Begegnungsplatz des 10. UFOs.

Von der Kohle zu den Sternen - jetzt ist es offiziell

Von der Kohle zu den Sternen - jetzt ist es offiziell

Jetzt ist es offiziell - unser Unbezahlbarland wird Zentrum der Forschung!

Von der Kohle zu den Sternen – Das Deutsche Zentrum für Astrophysik als faszinierende Chance für unsere Region

Das Deutsche Zentrum für Astrophysik (DZA) kommt in die Lausitz  - Entscheidung im Bundeswettbewerb „Wissen schafft Perspektiven für die Region“ getroffen

Ideen für die Lausitz - Gewinner bei der Innovation Challenge in Dresden

Ideen für die Lausitz - Gewinner bei der Innovation Challenge in Dresden

Liebe Saskia, unsere Blogleserinnen und -leser kennen Dich längst als die Expertin für Kreativität und Innovation im Strukturentwickler-Team der ENO. Vor Kurzem hast du als Coach bei der Innovation Challenge in Dresden mitgewirkt. Wie kam es dazu? Konntest du bei den Teilnehmenden ein Feeling für unseren Landkreis Görlitz aufbauen? Immerhin richtete sich Eure Aufgabe („Challenge“) an ortsfremde Menschen mit einer großen Zukunftsfrage, die uns hier umtreibt… Beschreibe die Aufgabe und Eure Herangehensweise doch bitte kurz für unsere Leserinnen und Leser!

Top Secret

Top Secret

Top Secret - unter dieser Überschrift rief mich vor 10 Tagen der neue Rothenburger Bürgermeister Philipp Eichler an und fragte, ob ich ihn im Rahmen einer Preisverleihung im Sächsischen Landtag vertreten kann. Klar, dass ich ihm da spontan zugesagt hab! Zum einen ist es als Stadtrat immer etwas Besonderes, wenn man den Bürgermeister vertreten kann, und zum anderen war da das Motto der Preisverleihung - der "Innovationspreis für Weiterbildung"  - auch ein ureigenes ENO-Thema! Und da es meine primäre Aufgabe ist, die Kommunen in ihrer Arbeit zu unterstützen, dachte ich mir: "Warum nicht? Fährst Du nach Dresden.".

"Klappe - und: Action!"

"Klappe - und: Action!"

 "Klappe - und: Action!"

"Ist das schön bei euch hier - wie im Film!" hört man begeisterte Besucher unseres schönen Landkreises nicht selten ausrufen. Dass in Görlitz und in unserem Landkreis gedrehte Filme Weltklasse sind und zurecht das Image unseres Unbezahlbarlandes in Deutschland und der Welt prägen, wird bei allen Herausforderungen des Alltags gerne mal vergessen. Dabei können wir doch echt stolz darauf sein… Wir freuen uns, heute einen Gastbeitrag des Filmbüro Görlitz, angesiedelt bei der Europastadt GörlitzZgorzelec GmbH (EGZ) zu veröffentlichen. Ein herzliches Dankeschön an Eva Wittig von der EGZ und Kerstin Gosewisch vom Filmbüro - gerne informieren wir in Zukunft über die aktuellen Entwicklungen aus der Welt des Films und aus der EZG an dieser Stelle!

Der neue Lausitz Monitor - erläutert vom Autoren Jörg Heidig

Der neue Lausitz Monitor - erläutert vom Autoren Jörg Heidig

 Heute ist der neue Lausitz-Monitor veröffentlicht worden. Der Lausitz-Monitor ist eine jährlich durchgeführte, repräsentative Bevölkerungsbefragung zum Strukturwandel in der Lausitz. Die Ergebnisse sind hier zu finden sowie auch auf der Facebook-Seite zur Studie. Für Plusmimus.com hat der Prozesspsychologe und Studienautor Jörg Heidig einige der wesentlichen Ergebnisse zusammengefasst. 

Unternehmer mit gleichbleibend guter Stimmung im Landkreis Görlitz!

Unternehmer mit gleichbleibend guter Stimmung im Landkreis Görlitz!

 Auch bei der diesjährigen Unternehmensbefragung, die im Auftrag des Landkreises Görlitz und des Jobcenters durch die ENO durchgeführt wurde, zeigt sich, dass sich die Unternehmen im Landkreis Görlitz überwiegend wohl fühlen. Diese Nachricht erfreut uns als Entwicklungsgesellschaft und Wirtschaftsförderer natürlich besonders! Schließlich setzen wir einen großen Teil unserer Arbeitskraft genau dafür ein: ein gutes wirtschaftliches, entwicklungsfähiges und zukunftsorientiertes Klima zu erhalten und weiterzuentwickeln.

Unser Inno-Workshop

Unser Inno-Workshop

 Unser Inno-Workshop  

Wie Ihr als regelmäßige Blog-Leserinnen und -leser ja wisst, geht es unserem Team Strukturentwicklung darum, die Bürgerinnen und Bürger, die Gemeinden, Kommunen, Bürgermeisterinnen und Bürgermeister für die Neuaufstellung unseres Landkreises in der Zeit nach der Kohle zu begeistern.

Schon dabei? Halbzeit bei der Unternehmensbefragung im Landkreis Görlitz

Schon dabei? Halbzeit bei der Unternehmensbefragung im Landkreis Görlitz

Am Puls der Wirtschaft - die diesjährige Unternehmensbefragung im Landkreis Görlitz soll ein Stimmungsbild der Wirtschaft liefern

Im Landkreis Görlitz gibt es über 4.600 Unternehmen, die vor einigen Wochen Post von Landrat Bernd Lange erhielten. In dem Brief wurden die Unternehmer gebeten, sich an der diesjährigen Unternehmensbefragung, die die ENO im Auftrag des Landkreises durchführt, zu beteiligen. Noch haben die Unternehmer Zeit - bis zum 28. Februar freuen wir uns auf die Antworten. 

Neues aus dem Team Strukturentwicklung

Neues aus dem Team Strukturentwicklung

Hallo!

Vor acht Monaten schrieb ich an dieser Stelle zum ersten Mal und war ganz neugierig, wie die neuen Kolleginnen und Kollegen, das Team Strukturentwicklung bei der ENO für den Landkreis Görlitz, sich zusammenfinden und aufstellen werden, um unser schönesUnbezahlbarland fit für die Zukunft nach der Kohle machen zu können. Seitdem ist viel passiert - und schon so einige vielversprechende Projekte Projekte den Regionalen Begleitausschuss und auch durch den Bund bestätigt worden. 

Ist das bei Euch auch so?

Ist das bei Euch auch so?

 Wie versprochen melde ich mich noch einmal kurz um über meine Eindrücke "nach dem Urlaub" zu schreiben.

Bei mir war die Rückkehr etwas anders als geplant. In der Theorie stelle ich mir das immer ganz einfach vor.

Görlitz wird wieder Weltspitze - Einblicke vom CASUS Tag der Offenen Tür

Görlitz wird wieder Weltspitze - Einblicke vom CASUS Tag der Offenen Tür

 Wer hätte gedacht, wie schnell dann doch alles gehen kann!?

Am vergangenen Samstag lud das neue Zentrum für datenintensive Systemforschung, das CASUS Institut, zum Tag der Offenen Tür ein. Das CASUS erforscht mit Hilfe digitaler Werkzeuge komplexe Systeme wie Klima, Biodiversität und exotische Materiezustände.

Und plötzlich…entwickelt sich Struktur

Und plötzlich…entwickelt sich Struktur

Manchmal gibt es diese Tage, an denen man die Zeitung aufschlägt und fortan nur noch gute Laune hat. Nämlich wenn man sieht, dass einfach mal was klappt. Für uns in der ENO, besonders für uns im Team Strukturentwicklung (und sicherlich noch für viele andere, vor allem Rothenburger…) war neulich so ein Freudentag.

Ganz schön gute Nachrichten

Ganz schön gute Nachrichten

 Hallo!

 

Aufbruchsstimmung ist zu spüren! Zum einen haben wir einen neuen Projekt- und Innovationsmanagereinen erfahrenen Innovator aus der großen, ständig an der Zukunft forschenden Industrie mit im Team, den ich bald an dieser Stelle ausführlich vorstelle.

Das STARK-Projekt-Team ist komplett: Kristin Freudenberg, strategische Controllerin

Das STARK-Projekt-Team ist komplett: Kristin Freudenberg, strategische Controllerin

Hallo!

 

Heute stellen wir Kristin Freudenberg, als strategische Controllerin neu im STARK Team bei der ENO, vor. Kristin hatte schon immer eine Affinität zu Mathematik und Technik: nach dem Abitur mit Leistungskurs Mathematik wurde sie Diplom-Wirtschaftsingenieur (Maschinenbau) und schrieb ihre Diplomarbeit bei Siemens in Görlitz.

Die Steine kommen ins Rollen

Die Steine kommen ins Rollen

Hallo!

Während die ganze Republik gestern gespannt vor den Fernsehern saß und das EM-Spiel England gegen Deutschland verfolgte, waren die Mitglieder unserer AG Strukturwandel mit den Gedanken ganz woanders. Abends wurde auf den einschlägigen Nachrichtenseiten minütlich auf "Seite neu laden" geklickt - schließlich stand die erste Sitzung des Regionalen Begleitausschusses (RBA) an.

Der Landkreis Görlitz sucht den Superstar

Der Landkreis Görlitz sucht den Superstar

Hallo!

Die Arbeitsgruppe Strukturwandel bei der ENO ist fast komplett! In den kommenden Woche werde ich an dieser Stelle über die neue Kollegin Heike Schleussner schreiben. Sie bereichert unsere AG mit ihrer Expertise für alle denkbaren und auch die noch unbekannten Fragen zum Thema Mobilität im Landkreis - natürlich in Hinsicht auf den Strukturwandel.

Jan Marek, Projektmanager aus Liberec - neu im Innovationsteam der ENO

Jan Marek, Projektmanager aus Liberec - neu im Innovationsteam der ENO

Hallo!

Wie jeden Freitag stelle ich an dieser Stelle die neuen Mitarbeiter der AG Strukturwandel bei der ENO vor. Heute ist es Projektmanager Jan Marek.

Der Liberecer Jan Marek studierte Politische Wissenschaften, Öffentliche Administration und Soziologie an der Charles Universität in Prag und verbrachte sein Auslandsjahr vor Abschluss seines Masters an Uni Helsinki.

Neues aus der AG Strukturwandel: heute mit Projektmanagerin Clara Hartung

Neues aus der AG Strukturwandel: heute mit Projektmanagerin Clara Hartung

 Hallo!

Heute freue ich mich, Clara Hartung aus dem Innovationsteam vorzustellen. Die Berlinerin hat bereits im Saarland gelebt und dort den Strukturwandel beobachtet. Nach ihrem Studium “Internationales Management” mit dem Schwerpunkt Regionalökonomie an der IHI Zittau bringt sie nun ihre Erfahrungen und ihr Wissen als Projektmanagerin in die Neuausrichtung des Landkreises Görlitz “nach der Kohle” ein. 

Neu in der AG Strukturwandel: Laura Horst, Projektmanagerin

Neu in der AG Strukturwandel: Laura Horst, Projektmanagerin

Hallo!   

Was für eine Freude, in so kurzer Zeit so viele engagierte neue Kolleginnen und Kollegen kennenlernen und interviewen zu dürfen! Heute stellen wir Laura Horst vor, die als Wahl-Lausitzerin aus NRW ihren ganz eigenen Blick auf die Region und den Strukturwandel hat. Laura kommt aus Meschede im Sauerland, hat Landschaftsarchitektur in Dresden und Landschaftsplanung in Wien studiert und Sachsen zu ihrer Wahlheimat gemacht.   

Neu dabei in der AG Strukturwandel: Projektmanagerin Saskia Brosius vom Innovationsteam

Neu dabei in der AG Strukturwandel: Projektmanagerin Saskia Brosius vom Innovationsteam

 Hallo!

Heute geht es weiter mit der Vorstellung der neuen Kollegen aus der Arbeitsgruppe Strukturwandel bei der ENO.

Ich habe mit Saskia Brosius aus dem Innovationsteam über ihren bisherigen Werdegang, ihre Erfahrungen beim Werkstattprozess Brandenburg für die Wirtschaftsregion Lausitz und ihre Ideen und Motivation für die Arbeit im Landkreis Görlitz gesprochen.

Neu in der AG Strukturwandel: Projektmanager Uwe Garack

Neu in der AG Strukturwandel: Projektmanager Uwe Garack

Hallo! 

 

Wie versprochen beginne ich heute mit der Vorstellung unseres Kommunalteams - mit Projektmanager Uwe Garack. Er wird in der Arbeitsgruppe Strukturwandel (zusammen mit anderen) als Ansprechpartner für Bürgermeister, Gemeinden und Initiativen, die sich Gedanken über z.B. Leben in den Dörfern durch "aktive Dorfkerne" machen, sein. um die Ortschaften im LK GR zukunftsfit zu machen… Dass "Strukturwandel" nicht negativ sein muss, und das "Veränderungen" und "Herausforderungen" nicht nur schönfärberisch für "neue Probleme" stehen muss, hat Uwe selbst am eigenen Leib erlebt. 

© 2025, Entwicklungsgesellschaft Niederschlesische Oberlausitz mbH

Search