Mehr als 60 Interessierte waren unserer Einladung in den Siemens Innovationscampus gefolgt. Am Mittwoch, dem 26. März fiel hier der Startschuss für das Projekt „Slow Life – Schaffung einer deutsch-polnischen Genussregion“.
- Tourismus
- Zugriffe: 216
Mehr als 60 Interessierte waren unserer Einladung in den Siemens Innovationscampus gefolgt. Am Mittwoch, dem 26. März fiel hier der Startschuss für das Projekt „Slow Life – Schaffung einer deutsch-polnischen Genussregion“.
Tourismus digital denken und gemeinsam gestalten
Der Tourismus im Neißeland entwickelt sich stetig weiter – und die Gastgeber der Region sind ein entscheidender Teil dieser Entwicklung. Am 18. März fand im Konrad-Wachsmann-Haus in Niesky der Gastgeberstammtisch statt, bei dem rund 30 Gastgeber zusammenkamen, um sich über aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen auszutauschen.
Fahrradbegeisterte aus dem Landkreis Görlitz, Polen, Tschechien und dem benachbarten Landkreis Bautzen nahmen am vergangenen Samstag an der 21. Sternradfahrt des Landkreises Görlitz teil.
Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Sternradfahrt 2024,
am Samstag, den 24. August 2024 ist es wieder soweit – die Sternradfahrt führt Sie dieses Jahr zum wunderschönen Olbersdorfer See! Damit Ihr Erlebnis sicher und angenehm verläuft, möchten wir Sie über die neuesten Informationen und einige wichtige Hinweise informieren. Und: bitte Badesachen nicht vergessen!
Begegnungen an Oder und Neiße. Einen Sommer lang war die Autorin Beatrix Flatt mit dem Fahrrad sowie großer Neugier, Empathie und Offenheit entlang der Flüsse Oder und Neiße unterwegs. Sie traf Menschen, die auf beiden Seiten der 468 Kilometer langen deutsch-polnischen Grenze leben, arbeiten und sich auf vielfältige Weise für ein Zusammenwachsen engagieren. Davon zeugt nun ihr Buch "Grenzraum Begegnungen an Oder und Neiße".
Die Touristische Gebietsgemeinschaft Neißeland e.V. präsentiert sich mit bewährter Führung und einem frischen digitalen Auftritt.
Am Samstag, den 24. August 2024, lädt der Landkreis Görlitz zur 21. Sternradfahrt ein. Wir haben alle wissenswerten News zusammengefasst und berichten von den Hintergründen.
Hallo!
Heute laden wir ein zu einem Interview mit zwei engagierten Macherinnen - Eva Wittig und Franziska Glaubitz von der Europastadt GörlitzZgorzelec GmbH, denn gerade waren viele internationale Reisejournalisten bei uns in Görlitz und der Oberlausitz zu Gast. Wie blicken diese auf Görlitz?
Auf die Räder, fertig, los! – Die 21. Sternradfahrt im Landkreis Görlitz
Freundinnen und Freunde des Fahrradfahrens und der Sternradfahrt, markiert euch Samstag, den 1. Juni 2024 rot im Kalender! Denn an diesem Tag laden wir alle herzlich zur 21. Sternradfahrt in unserem malerischen Landkreis Görlitz #Unbezahlbarland ein. Unter dem Motto „Auf zur Sternradfahrt im Landkreis Görlitz“ wollen wir zusammen in die Pedale treten und den Olbersdorfer See als unser gemeinsames Ziel ansteuern.
Die Tourismuskooperation präsentiert den Landkreis Görlitz als attraktives Reiseziel
Die Tourismuskooperation des Landkreises setzt sich aktiv für die Vermarktung unserer touristischen Angebote und die Gewinnung von Touristen ein.
Herzliche Einladung: Aktiver Kurzurlaub in der Heimat
Hallo!
Das Projekt „Radeln und Wandern zum gemeinsamen Erbe“ lädt zu einem herzerfrischenden sportlichen Kurzurlaub in unserem schönen Unbezahlbarland - und "eine Ecke weiter" ein. Gemeinsam wollen wir das Natur- und Kulturerbe in der Deutsch-Tschechischen Grenzregion zur Abschluss-Fahrrad-Promotiontour des Projektes „Radeln und Wandern zum gemeinsamen Erbe“ erradeln.
Kreative Ideen für den Tourismus geehrt
Im neuen Schloss in Bad Muskau wurde am 22. März der Innovationspreis Tourismus in den drei Kategorien Kultur & Freizeit, Gastronomie & Beherbergung sowie Mobilität & touristische Infrastruktur übergeben. Die Tourismuskooperation des Landkreises Görlitz, bestehend aus den Touristischen Gebietsgemeinschaften NEISSELAND e.V. und Naturpark Zittauer Gebirge/Oberlausitz e.V., der Europastadt Görlitz/Zgorzelec GmbH und dem Landkreis Görlitz hatten touristische Anbieter aufgerufen, sich mit ihren Ideen, Konzepten und Angebote für den Innovationspreis Tourismus zu bewerben.
Verstärkung für das Tourismus-Team
Seit 2021 unterstützt Saskia Beug das Tourismus-Team der ENO. Alles begann mit einem Praxissemester, in dem sie sich nach und nach in unsere Strukturen integrierte. Seit Februar ist sie nun fester Bestandteil des ENO-Teams und hilft dabei, den Landkreis Görlitz mit seinen touristischen Merkmalen voranzubringen. Doch nun lassen wir sie mal selbst zu Wort kommen.
Große Nachfrage nach Ausflugs- und Urlaubsangeboten im Landkreis Görlitz
Ende Januar präsentierte die Reisemesse Dresden Urlaubs- und Reiseziele in der weiten Welt aber auch im unmittelbaren Umfeld. Die Tourismuskooperation des Landkreises Görlitz nutzte am Stand der Marketinggesellschaft Oberlausitz (MGO) die Chance, möglichst viele Messebesucher für einen Tagesausflug oder einen Aktivurlaub bei uns zu begeistern. „Wir sind überrollt worden von den Besuchern“, schwärmt Maja Daniel-Rublack von unserer Servicestelle #tourismus. „Die Menschen waren glücklich, nun endlich wieder auf Reisen gehen zu können und sich im Gespräch mit den Ausstellern Anregungen zu holen.“
Kreative Köpfe aus dem Landkreis Görlitz werden gesucht!
Sechster Innovationspreis Tourismus wird ausgelobt
Nach zweijähriger „Zwangspause“ wird am 16. Oktober um 14:00 Uhr die sechste Runde des Innovationspreises Tourismus im Landkreis Görlitz offiziell eingeleitet. „Wir sind glücklich, endlich wieder den Innovationspreis für den Tourismus vergeben zu dürfen und freuen uns auf spannende Bewerbungen.“, so Maja Daniel-Rublack von der Tourismuskooperation des Landkreises Görlitz.
Am Pfingstwochenende fand die 20. Sternradfahrt im Landkreis Görlitz statt. Traditionell organisiert von der ENO im Auftrag des Landkreises, wurde sie nach der langen Corona-Pause ein Riesenerfolg. Trotz des anfangs duchwachsenen Wetters strömten Hunderte zum Erlichthof Rietschen, wo die Radlerinnen und Radler mit großem Programm begrüßt und unterhalten wurden.
Tolle Tourentipps, aber nicht nur für Touristen: das Neisseland, die Stadt Görlitz und den Naturpark Zittauer Gebirge entdecken – mit dem neuen Abreißblock
Hallo!
Bereits seit 10 Jahren gibt es die Tourismuskooperation des Landkreises Görlitz, die sich aus dem Landkreis Görlitz, der Europastadt GörlitzZgorzelec, der Touristischen Gebietsgemeinschaft Naturpark Zittauer Gebirge/ Oberlausitz und der Touristischen Gebietsgemeinschaft Neisseland e.V. zusammensetzt.
Wir beginnen jeden Montagmorgen im Team mit SCHWUNG. SCH steht für Schönes, W für Workflow (was liegt in der Woche an), U für Ungelöstes, N für Nerviges und G für Gesuchtes. Ein Thema war gestern dominant wie kein Zweites.
Seit vielen Jahren ist Saskia Heublein eines DER Gesichter der ENO. Als Teamleiterin Lebenslanges Lernen ist sie vielen durch erfolgreiche Formate wie die Messe INSIDERTREFF, das Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT oder das Azubi-Speed-Dating bekannt. Ihre Aufgaben in den Bereichen Schule, berufliche Orientierung, Ausbildung und Beruf im Landkreis Görlitz sind ebenso vielschichtig wie ihr persönlicher Werdegang. Nach einer handwerklichen Ausbildung und einer weiteren Qualifikation zur Fachberaterin im gehobenen Fashionbereich absolvierte sie eine Umschulung zur Netzwerkadministratorin. Parallel zu diesen Stationen forderte das Leben als alleinerziehende Mutter vor allem eines: Flexibilität. Während eines Praktikums im Technologiebetreuungs- und Gründerzentrum (TBGZ) in Niesky kam sie erstmals mit der ENO in Kontakt. 2009 begann sie bei der ENO als Assistenz der Geschäftsführung, übernahm später Aufgaben im Projektmanagement und ist seit 2016 Teamleiterin des Bereichs Lebenslanges Lernen. Neben Beruf und Familie schloss Saskia Heublein auch ein berufsbegleitendes Abendstudium in Betriebswirtschaftslehre erfolgreich ab – eine weitere Säule ihrer breit aufgestellten Qualifikationen.
Ricarda Wild-Noisten gehört seit 2020 zum Team Lebenslanges Lernen. Sie kam aus dem Dienstleistungssektor zur ENO und fand die Herausforderung spannend: die Koordination der Zusammenarbeit zwischen allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen. Der direkte Kontakt zu Schülern, Lehrern und Ausbildern macht für Ricarda ihre Aufgabe so attraktiv, speziell bei erfolgreichen Veranstaltungen wie dem Insidertreff im Landkreis Görlitz. Ricarda stammt aus der Region, hat in Zittau BWL und Marketing studiert und genießt als Familienmensch das Leben auf dem Land.
„Es ist schön, durch den direkten Austausch Dinge in die richtige Richtung zu lenken. Wir arbeiten daran, die Bildungslandschaft in der Region zu verbessern und sind auch ein bisschen stolz, nach erfolgreichen Events in glückliche Gesichter zu schauen.“
Ina Maria Kwiatkowski ist seit 2025 als Projektmanagerin und als Teil des PR-Teams bei der ENO. Sie ist eine klassische „Rückkehrerin“. Geboren in Görlitz ging sie 1982 als Jugendliche in die Bundesrepublik. Sie blieb 20 Jahre in Bayern und lebte anschließend 17 Jahre an der Ostsee. In diese Zeit arbeitete sie bei Hörfunk- und TV-Sendern, im Landtag Mecklenburg-Vorpommern und beim EU-Parlament. 2021 zog es Ina Maria aus privaten Gründen zurück in die alte Heimat, wo sie im Verlag der Sächsischen Zeitung Arbeit fand. Mit dem Wechsel in die Taskforce Strukturwandel der ENO bietet sich auch die Möglichkeit, aktiv an der Entwicklung der Region mitzuarbeiten.
„Vielleicht muss man seine Heimat erstmal für längere Zeit verlassen, um zu erfahren, wie schön sie eigentlich ist.“